„2017 war ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr. Die Ertragssituation hat sich besser als geplant entwickelt. Unsere persönlichen Beratungsangebote in den Filialen werden gut angenommen, und unsere erweiterten digitalen Angebote werden immer stärker nachgefragt“, sagte Günter Högner, Vorstandsvorsitzender der Nassauischen Sparkasse (Naspa) heute anlässlich eines Pressegesprächs in Frankfurt. „Die Frage, die wir uns immer stellen, heißt: Haben wir unsere Kunden erreicht? Und mit Blick auf die Zukunft: Erreichen wir sie auch morgen noch?“ Für 2017, so Högner, ist das gelungen, wie die Zahlen und externe Auszeichnungen zeigen.
Neue digitale Kanäle für Kunden geschaffen
Die Naspa erreicht ihre Kunden immer weniger über die Filialen und immer mehr über PC, Tablet, Notebook oder Smartphone. 2017 ist die Webseite „naspa.de“ 20,4 Mio. Mal aufgerufen worden, das entspricht einer Steigerung um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 16,8 Mio. Aufrufe). Im Onlinebanking hat die Naspa 173.000 registrierte Nutzer, eine Steigerung um rund 9 Prozent (2016: 159.000). 43.000 Kunden nutzen die Sparkassen-Apps (2016: 30.000), 5.230 auch die Geldsendefunktion Kwitt.
Seit dem vergangenen Jahr ist die neue Naspa-Internetfiliale online. Sie passt sich automatisch an den Bildschirm des Endgeräts (PC, Tablet, Notebook, Smartphone) an. Girokonten eröffnen, Kontomodelle wechseln, Kreditkarten bestellen, die Legitimation per Video und viele andere Services funktionieren direkt online und sind in wenigen Minuten erledigt.
Auf youtube hat die Naspa eine Vielzahl von Filmen, in denen Beschäftigte Finanzprodukte leicht verständlich erklären. 360.000 Mal sind die Filme im vergangenen Jahr aufgerufen worden. Über 15.000 Facebook-Fans äußern Anerkennung wie Kritik - und sind überrascht, wenn sie auch am Wochenende vom Naspa-Social Media-Team eine Antwort erhalten.
„Neue Technologien führen zu einem veränderten Kundenverhalten. Die Filiale wird immer weniger genutzt. Die Geschwindigkeit, mit der Veränderungen stattfinden, und der Anpassungsdruck steigen. Mit Blick auf die Zukunft bedeutet das, dass wir uns permanent sehr schnell weiterentwickeln und verbessern müssen. Unsere Angebote und Leistungen müssen hervorragend sein, sowohl analog als auch digital“, sagte Högner.
Auch intern nutzt die Naspa Filme zur Kommunikation. Gemeinsam mit dem Sparkassen-Finanzportal in Berlin hat sie dafür die Naspa 4.0-App entwickelt. Damit haben die Beschäftigten jederzeit Zugriff auf Podcasts und Filme über das Strategieprogramm.
Filialnetz unverändert
Die Naspa unterhält mit 109 Finanz- und Servicecentern, 15 Private Banking-Centern, 3 Firmenkunden-Centern, 7 Finanzierungs-Centern und 33 SB-Centern ein dichtes Filialnetz. 13 Standorte hat sie 2017 modernisiert. Beim Filialnetz gibt es zahlenmäßig keine Veränderungen zum Vorjahr.
2017 mit gutem wirtschaftlichen Ergebnis
Das Jahr 2017 hat ein gutes wirtschaftliches Ergebnis gebracht. „Das hat im Wesentlichen mit zwei Effekten zu tun: Beim Zins- und beim Provisionsüberschuss wie beim Sachaufwand haben wir besser als geplant abgeschnitten. Und unser Bewertungsergebnis ist erneut positiv, das siebte Jahr in Folge. Wir profitieren hier von der nach wie vor stabilen konjunkturellen Entwicklung“, erläuterte Högner.
Bei der Individuellen Vermögensverwaltung und im Wertpapiergeschäft ist die Naspa deutlich gewachsen. „Hier zeigt sich unsere hohe Beratungskompetenz, für die wir kürzlich von Focus-Money mit dem Siegel „Exzellente Kundenberatung“ als beste Sparkasse in Deutschland ausgezeichnet worden sind.“
Der Zinsüberschuss verringerte sich gegenüber dem Vorjahr auf 240,7 Mio. Euro (2016: 246,2 Mio. Euro) und fiel damit besser aus als erwartet. Die Ursache dafür liegt in der durch die EZB verursachten Geldpolitik. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen.
Der Provisionsüberschuss hat sich erfreulich entwickelt, er liegt mit 65,9 Mio. Euro über Vorjahresniveau (2016: 64,4 Mio. Euro). Ausschlaggebend dafür war das verbesserte Wertpapiergeschäft.
Ein Schwerpunkt des Strategieprogramms „Naspa 4.0“ ist die Verbesserung der Geschäftsprozesse. Die Verwaltungsaufwendungen konnten dadurch um 7,7 Mio. Euro auf 193,9 Mio. Euro gesenkt werden (2016: 201,6 Mio. Euro). „Damit haben wir den Rückgang beim Zinsüberschuss kompensiert. Die Kostenreduktion wurde erreicht, ohne dass wir unser Filialnetz verkleinert haben. Darüber hinaus haben wir insbesondere zukunftsweisende Investitionen in die Digitalisierung getätigt“, führte Högner aus.
Wie in den Vorjahren ist das Bewertungsergebnis im Kreditgeschäft, das mit 3 Mio. Euro erneut einen positiven Saldo ausweist (2016: 14 Mio.), ein wesentlicher Grund für das gute Ergebnis.
Die Cost-Income-Ratio (CIR) liegt mit 64,4 Prozent auf Vorjahresniveau. Naspa-Ziel bleibt, die CIR unter 70 Prozent zu halten.
Unter dem Strich steht ein Jahresüberschuss von 52,3 Mio. Euro (2016: 50,9 Mio. Euro). Zusammen mit 19,8 Mio. Euro Zuführung zu den Vorsorgereserven stärkt die Naspa ihr bilanzielles Vermögen um 72,1 Mio. Euro (2016: 109 Mio. Euro).
Zufriedenstellendes Ergebnis für 2018 erwartet
Für dieses Jahr rechnet die Naspa mit einem zufriedenstellenden Ergebnis. „Am anhaltend niedrigen Zinsniveau können wir nichts ändern. Dies wird sich auf den Zinsertrag und letztlich auch auf das Ergebnis niederschlagen. Wichtig ist für uns Wachstum im Firmen- und Privatkundengeschäft zu auskömmlichen Margen und bei vertretbarem Risiko“, sagte Högner. Die Naspa geht nach seinen Angaben von einem Jahresüberschuss von 42 Mio. Euro aus.
Beachtliches gesellschaftliches Engagement: 2,8 Mio. Euro für 1.300 Projekte
Die Naspa hat 2017 mit über 2,8 Mio. Euro an Spenden, Sponsoring, PS Los-Fördermitteln und Stiftungsgeldern die Region unterstützt. Knapp 1.300 Projekte hat sie damit gefördert.
Als Steuerzahlerin trägt sie zur Finanzierung der öffentlichen Hand bei, 32,6 Mio. Euro waren es 2017.
„Nichtfinanzielle Erklärung“ erstellt
Für 2017 hat die Naspa erstmals eine sogenannte „Nichtfinanzielle Erklärung“ (NFE) gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erstellt. Sie gehört zu den berichtspflichtigen Unternehmen und muss über Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelange, die Beachtung von Menschenrechten und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung berichten. Zu finden ist die NFE unter https://naspa2017.bericht-an-die-gesellschaft.de/nichtfinanzielle-erklaerung/pdf.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.