Junge Startup-Firmen gelten nicht nur als innovativ und äußerst digital in ihren Geschäftsideen, sie sind mittlerweile ein wichtiges Indiz dafür, wie attraktiv eine Region ist. In Kooperation starteten die UGW Agenturgruppe, die Landeshauptstadt Wiesbaden, die Nassauische Sparkasse (Naspa) und die Hochschule RheinMain aus diesem Grund in diesem Jahr erneut das Förderprogramm Startup Booster im Rhein-Main-Gebiet. Die Initiative unterstützt die Gründung eines Unternehmens und die gezielte Vermarktung der Geschäftsidee. Und nun erfreut es die Kooperationspartner einen Gewinner zu verkünden: aima Velergo.
Das Gewinner-Startup
aima velergo ist der smarte Helfer für die Verkaufsberatung im Fahrradhandel. Er sorgt dafür, dass Ihre Kund*Innen ergonomisch optimiert ihre Leistung verbessern. Mit einer 3D-Kamera wird ein virtuelles Abbild der realen Person erstellt. Am Laptop, Tablet oder Handy vergleichen Sie basierend auf den Kundenwünschen in Echtzeit jedes Ihrer verfügbaren Fahrräder. Am Ende schrauben Sie das Fahrrad einmal in der Realität zusammen und liefern sofort das perfekte Rad.
Die Gründer von aima beeindruckten die Jury mit ihrem überzeugenden Konzept, gepaart mit der Motivation und den notwendigen Fähigkeiten, ihr Startup erfolgreich aufbauen zu können. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro kann aima nachhaltig in die CE-Zertifizierung ihrer Produkt-Hardware investieren. Dabei kann das Gründerteam zudem durch die Kooperationspartner auf eine umfangreiche Expertise in Vertrieb, Marketing und Finanzierung zurückgreifen.
Für Christiane Hinninger, Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden, „ist die Unterstützung der Startup- und Gründerszene eine echte Herzensangelegenheit. Besonders Startups spielen eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung einer Wirtschaft. Sie treiben Innovationen voran, schaffen Arbeitsplätze und geben auch etablierten Unternehmen die Gelegenheit, neue Wege zu finden. Daher freut sich unser Referat für Wirtschaft und Beschäftigung über jede Kontaktaufnahme von Gründern und Gründerinnen.“
Torsten Kiesslich, Initiator des Gründerprogramms und Vorstandsmitglied der UGW, kennt die Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Existenzgründung notwendig sind: „Newcomer benötigen zum einen Finanzmittel und zum anderen einen geeigneten Workspace sowie entsprechende Unterstützungskompetenzen in Form von Mentoring und Coaching.
„Mit dem Startup Booster müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht allein ins Abenteuer Selbstständigkeit starten“, so Naspa-Gründungsberaterin Lilia Donhauser. „Für den Schritt in die Selbstständigkeit braucht es kompetente Partner, die die Gründer fundiert beraten. Wir unterstützen dabei von Anfang an und begleiten jeden Schritt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Mit unserem Finanzierungs-Know how und dem Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk können wir einen wichtigen Beitrag zum Gelingen leisten.“ Professionelles Coaching und Consulting erhält das Team durch erfahrene Business-Manager der UGW Agenturgruppe.
Mit Blick auf das Auswahlverfahren des Startup Booster-Programms empfiehlt Dr. Stephan Böhm, Professor für Mobile Medien und Telekommunikation an der Hochschule RheinMain: „Meine Tipps für bewerbende Teams lauten, dass sie ein konkretes Kundenproblem lösen, ein schlüssiges Geschäftsmodell vorlegen und uns als Jury von ihren digitalen Geschäftsideen begeistern sowie vom Marktpotenzial überzeugen können. Insgesamt bietet der Startup Booster Wiesbaden eine großartige Gelegenheit für junge Unternehmen, ihre Ideen und Geschäftsmodelle zu verwirklichen und schnell zu skalieren.“
Über Startup Booster
In einer Bewerbungsphase können sich alle angehenden Gründerinnen und Gründer mit kreativem Business speziell im Digital- sowie Tech-Segment bewerben. Aus allen Bewerbungen wählt eine Fachjury nach einer persönlichen Präsentation das Siegerteam aus. Das kann sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Darüber hinaus bietet die UGW beispielsweise attraktive „Back-Office“-Dienstleistungen wie Buchhaltung oder IT sowie mietfreie Büroräume mit Ausstattung über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Das Startup Booster-Förderprogramm wurde vor sechs Jahren zum ersten Mal aufgelegt. Sieger waren unter anderem die heute sehr erfolgreichen Unternehmen „Meine Backbox“ sowie „Holometrix“. Nach einer Corona-bedingten Zwangspause hat der Startup Booster wieder Fahrt aufgenommen. Dieses Jahr freuten sich die Initiatoren auf neue frische Ideen, bei denen der Startup Booster zum nachhaltigen Erfolg beitragen kann. Die nächste Bewerbungsphase startet vorrausichtlich im Frühjahr 2025.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.