Die eifrigsten Naturtagebuch-Schreiberinnen und -schreiber kommen von der Limesschule in Idstein: Über die Hälfte der beim jüngsten Umweltwettbewerb der BUNDjugend Hessen eingereichten Exemplare stammen von den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Limesschule nimmt seit 2015 regelmäßig am Wettbewerb teil, erzählt Biologielehrerin Dr. Andrea Perlich: „Zu Beginn des Schuljahres führen die Kinder ein Artenvielfaltsheft, in dem sie Arten aufführen, die sie gesehen haben. Dazu notieren sie die Begebenheiten, unter denen sie die Tiere beobachtet haben. Das ist wichtig, weil die Artenkenntnis unter Kindern und Jugendlichen immer mehr abnimmt. Schützen kann man aber nur das, was man auch kennt.“
Mit viel Forschergeist und Kreativität bei der Sache
Wenn die Kinder im 2. Schulhalbjahr am Wettbewerb teilnehmen, können sie frei wählen, welchen Lebensraum oder welche Tiere oder Pflanzen sie beobachten wollen, sagt Dr. Perlich: „Hier gehen sie oft mit viel Forschergeist und Kreativität die Sache an, und es entstehen ganz unterschiedlich gestaltete Tagebücher. Sichtbar werden dabei die Intensität, die Begeisterung und die hohe Anteilnahme, mit der die Kinder beobachten.“
Neugier, Forscherdrang, Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt
Die BUNDjugend Hessen richtet den Wettbewerb seit 1998 aus. Mitmachen können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ihre Aufgabe ist es, über einen gewissen Zeitraum ein Tier oder eine Pflanze im entsprechenden Lebensraum zu beobachten. „Dabei sind Neugier und Forscherdrang, aber auch Ausdauer und Durchhaltevermögen gefragt“, weiß Sabine Wolters von der BUNDjugend Hessen. „Dem kreativen Gestalten der Tagebücher sind keine Grenzen gesetzt. Es können Fotos oder Zeichnungen angefertigt, Pflanzenteile gesammelt und gepresst oder auch in Büchern bzw. im Internet recherchiert werden“, erläutert Wolters.
Naspa unterstützt Wettbewerb mit 5.000 Euro
Froh ist die BUNDjugend-Vertreterin über die finanzielle Unterstützung der Nassauischen Sparkasse (Naspa): „Mit den 5.000 Euro haben wir die Broschüre „Mein Naturtagebuch“ aufgelegt. Sie enthält Beobachtungstipps für das ganze Jahr und gibt den Kindern Anregungen zur Beobachtung der Natur. Die Broschüren sind u. a. über die Filialen der Naspa verteilt worden. Natürlich hoffen wir, dass einige Kinder Lust bekommen haben, ein Naturtagebuch zu schreiben und einzureichen.“
Neun Limesschülerinnen und -schüler bei Preisverleihung
Hans-Jürgen Mach, Leiter des Naspa-Finanz-Centers Idstein, freut sich, dass neun Limesschülerinnen und -schüler bei der Preisverleihung Anfang Mai im Frankfurter Palmengarten dabei sind. „Die Naturbeobachtungen der Kinder sind beeindruckend. Die kreativen und fantasievollen Darstellungen machen die Naturtagebücher zu wirklichen Schätzen“, so Mach. „Wir unterstützen den Wettbewerb gerne, weil die großen Herausforderungen unserer Zeit es unabdingbar machen, dass sich Kinder schon früh mit den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Sie ´begreifen´ die Natur im wahrsten Sinne des Wortes. Der Wettbewerb leistet so einen wichtigen Beitrag, Natur- und Umweltschutzbelange zu verinnerlichen und zu einem dauerhaften Anliegen zu machen.“
Informationen zum Wettbewerb unter www.naturtagebuch.de oder bei der BUNDjugend Hessen, Geleitsstraße 14, 60599 Frankfurt, 069/67 7376-30, www.bundjugendhessen.de. Einsendeschluss der diesjährigen Wettbewerbsrunde ist der 31. Oktober 2022.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.