Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Nassauische Sparkasse
Rheinstraße 42-46
65185 Wiesbaden
Deutschland
info@naspa.de
(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten Ihrer Sparkasse wenden:
Der Datenschutzbeauftragte
Rheinstraße 42 - 46
65185 Wiesbaden
Deutschland
Datenschutz@naspa.de
Telefon: 0611/364-0
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internetseiten Naspa.de und clever.naspa.de (im Folgenden gemeinsam als „Naspa.de“ bezeichnet). Diese Internetseiten können jedoch Links zu fremden Unternehmen enthalten, auf die sich diese Datenschutz-Erklärung nicht bezieht.
Ab dem 25.05.2018 waren zudem die Normen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) anzuwenden. Deshalb haben wir unsere Regelungen zum Datenschutz gemäß den neuen Anforderungen aktualisiert.
Wenn Ihre Sparkasse außerdem personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, übermittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf den Webseiten der Naspa über die Angebote der Sparkasse informieren.
Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über die Webseiten der Naspa erreichen können (etwa zur Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Bankings). Im Detail finden Sie dort Hinweise zu folgenden Themen:
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
3.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
3.2. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
3.3. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
3.4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
4. Wer bekommt meine Daten?
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Die Naspa gewährleistet die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Bankgeheimnis zu wahren haben und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, unsere Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik zeitnah angepasst werden und für die Beachtung der "Datenschutzerklärung" der betriebliche Datenschutzbeauftragte und die interne Revision sorgen.
Bei der bloß informatorischen Nutzung von Naspa.de werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung ihrer Naspa.de-Webseiten aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden.
Die Webseiten der Naspa verwenden Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut nutzen zu können.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Technisch notwendige Cookies:
Ihre Sparkasse setzt zum einen technisch notwendige Cookies ein, um die Nutzung der Websiten sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Die mit Hilfe dieser technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
Die meisten der verwendeten technisch notwendigen Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einige Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die für den Cookie definierte Gültigkeitsdauer abläuft.
Für die reine Nutzung des Online-Bankings ohne weitere Komfortfunktionen sind mindestens die folgenden Cookies zwingend notwendig:
Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger
Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f)
DSGVO.
Analyse Cookies:
Ihre Sparkasse verwendet darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens zur Reichweitenmessung und für Werbezwecke ermöglichen. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, können Ihnen also nicht mehr direkt zugeordnet werden. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten, die Ihre Sparkasse von Ihnen erhebt, gespeichert.
Sie können dem Einsatz von Analyse-Cookies und den damit verbundenen Analyse-Diensten widersprechen. Hinweise zu spezifischen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der entsprechenden Beschreibung in den nachfolgenden Absätzen.
intelliAd ist ein Webanalysedienst mit Bid-Management der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Beim Einsatz von intelliAd werden Cookies lokal gespeichert. Es werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert. Aus diesen Daten werden Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen (im Cookie gespeicherte ID) erstellt. Basierend auf diesen Daten werden verschiedene Statistiken zur Verfügung gestellt, um den Erfolg von durchgeführten Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren, auszuwerten und laufend zu optimieren. Ein Rückschluss auf Ihre Identität als Webseitenbesucher ist nicht möglich. Das Cookie erlischt nach 90 Tagen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten jederzeit auch für die Zukunft zu widersprechen. Verwenden Sie hierzu die intelliAd Opt-Out Funktion (http://login.intelliad.de/optout.php).
Darüber hinaus wird der Server und die Demand Side Platform (DSP) des Anbieters Adform A/S Wildersgade 10B, sal. 1 DK-1408 Kopenhagen, Dänemark eingesetzt. Es werden dabei anonymisierte Nutzungsdaten erfasst, aggregiert gespeichert und in Nutzungsprofilen mit Pseudonymen überführt. Adform wird verwendet, um den Erfolg von durchgeführten Online-Marketing-Maßnahmen zu kontrollieren, diese auszuwerten und laufend zu optimieren.
Sie können der Verwendung ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten durch Adform widersprechen. Verwenden Sie hierzu diesen Link: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt auch im eingeloggten Online-Banking-Bereich. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (bspw. von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im Auftrag Ihrer Sparkasse wird Google diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Darüber hinaus wird Google Analytics zu Marketingzwecken analysieren, wie viele Nutzerbrowser bspw. eine spezifische Produktseite aufgerufen haben. Anhand dieser Informationen können entsprechende Zielgruppen gebildet werden. Diese Zielgruppen können sodann im Online-Marketing mit passenden Inhalten wieder angesprochen werden. Zusätzlich werden Daten hinzugefügt von angemeldeten Google-Produkte-Nutzern, wenn diese ihre Zustimmung zur Verknüpfung ihres Web- und App-Browserverlaufs von Google mit ihrem Google-Konto erteilt haben und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden.
Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr einer einzelnen Person zugeordnet werden.
Für den datenschutzkonformen restriktiven und sicheren Einsatz für Google Analytics bestehen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe Vereinbarungen gem. Art. 28 DSGVO, welche u.a. die frühzeitige IP-Anonymisierung festlegen. Zudem wurden mit Google Individualvereinbarungen getroffen, die vorsorglich – nämlich trotz bestehender, möglichst frühzeitiger Anonymisierung – sicherstellen, dass Google Informationen, die aus der Analyse des Nutzerverhaltens von Kunden aus der Sparkassen-Finanzgruppe gewonnen werden, nicht für eigene Zwecke nutzen darf.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Die von Ihrer Sparkasse mit Google getroffene Vereinbarung können Sie hier einsehen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html Informationen zum Datenschutz bei Google bietet die Übersicht zum Datenschutz unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Zweck der Verarbeitung:
Ihre Sparkasse nutzt Google Analytics, um die Nutzung dieser Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann das Angebot an Sie verbessert und für Sie als Nutzer interessanter ausgestaltet werden.
Widerspruch:
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: www.naspa.de/ga-opt-out
Sie können zudem die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Analytics grundsätzlich auf allen von Ihnen besuchten Websites verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Ads Conversion Tracking (Konversionsmessung; Funktion von Google Analytics)
Ihre Sparkasse nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads" und im Rahmen von Google Ads als Funktion von Google Analytics das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besucht ein Nutzer bestimmte Seiten der Website des Google Ads-Netzwerks und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und Ihre Sparkasse als Betreiber der Website erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, aus denen wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu Website weitergeleitet wurden, erkennen können. Ihre Sparkasse erhält auf diesem Wege jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter http://www.google.com/policies/technologies/ads/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Widerspruch:
Sie können die Setzung von Cookies durch Webseiten der Naspa jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Zudem können Sie ein von Google Ads bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, interessenbezogener Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie mit dem von Ihnen genutzten Internetbrowser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Zählserver
Ihre Sparkasse setzt für Naspa.de die Messung von Sparkassen-Kampagnen den sogenannten Zählserver ein. Der vom Zählserver gesetzte Cookie „zs_aff“ dient der Zwischenspeicherung von Überleitungen aus sparkasse.de zu dieser Seite. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet nicht statt, so wird insbesondere auch nicht die IP-Adresse verarbeitet. Der Zählservercookie erlischt nach 7 Tagen.
Technisch notwendige Cookies werden nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO verarbeitet, da diese zwingend für die Bereitstellung der Website Naspa.de benötigt werden.
Die Verarbeitung von Daten mittels sonstiger Cookies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse Ihrer Sparkasse in der Verarbeitung liegt in den oben genannten Zwecken:
Für diese Website wird Google Maps zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Karten-Funktion ermöglicht werden. Durch den Besuch der Unterseite dieser Website, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer III. 1 genannten Daten an Google übermittelt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung der Karte genutzt. Eine Zusammenführung mit Daten Ihres Google Nutzerkontos findet nicht statt. Personenbezogene Daten von Endnutzern werden von Google nicht protokolliert.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Maps erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO.
Naspa.de ermöglicht es Ihnen, über die Verwendung der Funktion „Live Chat“ Kontakt zu Ihrer Sparkasse aufzunehmen. Der Live Chat wird im Auftrag Ihrer Sparkasse technisch von der talkevent Software GmbH, Carlswerkstr. 13b, 51063 Köln, bereitgestellt.
Bei Verwendung des Chatassistenten werden neben den von Ihnen eingegebenen Informationen zudem folgende Daten gespeichert, um Missbrauch vorzubeugen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSGVO. Die Daten des Chats werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Diese Website ermöglicht es Ihnen, innerhalb des Chats auch mit dem Chatbot „Linda“ in Kontakt zu treten. Der Chatbot Linda ist eine Technik, die automatisiert Ihre individuellen Fragen beantworten kann. Linda wird im Auftrag Ihrer Sparkasse betreut und betrieben durch die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DSG-VO. Die Daten des Chats mit Linda werden spätestens nach 90 Tagen gelöscht.
Sie können über diese Website den Newsletter Ihrer Sparkasse abonnieren, mit dem diese Sie über Neuigkeiten und Angebote informiert. Ihre Sparkasse versendet den Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Als technischen Dienstleister hat Ihre Sparkasse damit die Sparkassen-Finanzportal GmbH, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin, beauftragt.
Für die Anmeldung zum Newsletter wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren verwendet. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zunächst eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Wenn Sie die Anmeldung nicht innerhalb des in der E-Mail genannten Zeitraums bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Nur wenn Sie die Anmeldung innerhalb der angegebenen Zeit bestätigen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters gespeichert.
Darüber hinaus speichert Ihre Sparkasse jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters können Sie jederzeit widersprechen, das heißt Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a und b DSGVO.
Naspa.de verwendet den „Empfehlen-Button“ des sozialen Netzwerks Facebook. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“. Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an Facebook übermittelt und kein Facebook-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Sobald Sie den Empfehlen-Button anklicken, ohne bei Facebook angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske von Facebook. Zugleich platziert Facebook ein Cookie auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter Facebook-Nutzer betätigen, wird die Information an Facebook übermittelt, dass Sie den jeweiligen Artikel empfehlen möchten. Besucher Ihrer Facebook-Seite können dann – in Abhängigkeit von Ihren Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook – sehen, dass Sie den Artikel empfehlen.
Seiten innerhalb von Facebook werden ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Welche Daten Facebook auf diesen Seiten erhebt, entzieht sich deswegen der Kenntnis und dem Einflussbereich der Naspa. Allgemeine Hinweise dazu finden Sie unter
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications.
Naspa.de verwendet das „Social Bookmark“ des sozialen Netzwerks Twitter. Hierbei handelt es sich nur um einen Link und nicht um ein so genanntes „Social Plugin“. Wenn Sie den Button also nicht nutzen, wird auch keine Information an Twitter übermittelt und kein Twitter-Cookie auf Ihrem Rechner platziert.
Sobald Sie den Button anklicken, ohne bei Twitter angemeldet zu sein, öffnet sich in einem neuen Fenster die Anmeldemaske von Twitter. Zugleich platziert Twitter ein Cookie auf Ihrer Festplatte. Wenn Sie den Button als bereits eingeloggter Twitter-Nutzer betätigen, kann Twitter den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen.
Seiten innerhalb von Twitter werden ausschließlich von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Twitter) betrieben. Welche Daten Twitter auf diesen Seiten erhebt, entzieht sich deswegen der Kenntnis und dem Einflussbereich Ihrer Sparkasse.
Allgemeine Hinweise dazu finden Sie unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Besonderheit bei Auslandsüberweisungen
Bei Überweisungen ins Ausland und bei gesondert beauftragten Eilüberweisungen werden die in der Überweisung enthaltenen Daten über den einzigen weltweit tätigen Zahlungs-Nachrichtendienst Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) mit Sitz in Belgien an das Kreditinstitut des Begünstigten weitergeleitet.
Gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung aus der Europäischen Union an die Vereinigten Staaten wird es den US-Behörden zum Zwecke der Bekämpfung des internationalen Terrorismus ermöglicht, auf Überweisungsdaten, die über SWIFT geleitet werden, zuzugreifen und diese für eine Dauer von bis zu 5 Jahren zu speichern. Von diesem Abkommen ausgenommen sind Überweisungen innerhalb des SEPA-Raumes.
Unsere Verbundpartner
Damit wir Sie umfassend in allen Vermögensfragen betreuen können, arbeiten wir mit Verbundpartnern zusammen, die Sie auf unserer Verbundpartner-Übersicht finden.
Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung oder Erlaubnis besteht.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulichkeitsanforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienstleistern werden dann entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.
Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich ist.
Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt. Informationen zu einer eventuellen Übermittlung pseudonymisierter Daten durch Analysedienste erhalten Sie weiter oben unter „Analyse-Cookies“.
Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Nassauische Sparkasse
Rheinstraße 42-46
65185 Wiesbaden
Deutschland
info@naspa.de
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Hessische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, verarbeitet Ihre Sparkasse unter Umständen Daten aus dem Besuch dieser Website und bewertet dabei persönliche Aspekte zum Zwecke einer bedarfsgerechten Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Falls zutreffend erhalten Sie nähere Informationen unter „Analyse-Cookies“.
Stand: Oktober 2020