Unternehmerische Entscheidungen im Mittelstand entstehen selten im luftleeren Raum. Angesichts multipler Krisen und hoher gesamtwirtschaftlicher Unsicherheit wird der Austausch und die Vernetzung – auch branchenübergreifend – immer wichtiger. Dabei geht es um Ideenaustausch aber auch um den Vergleich – “Wo stehen wir selbst?”, “Was tun andere?”. Das schafft wertvolle Orientierung bei zahlreichen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen.
Als Nassauische Sparkasse wollen wir unsere Firmenkund:innen gezielt dabei unterstützen, starke Netzwerke zu knüpfen. Mit unserer engen Vernetzung im regionalen Mittelstand – quer durch viele Branchen und Unternehmensgrößen – sind wir dafür ideal aufgestellt. Formate wie der Impulszirkel, der BusinessTalk, das Nachhaltigkeitsforum, der Mittelstandsbeirat sowie unser digitales Firmenkunden-Magazin sind Plattformen für den Austausch mit echtem Mehrwert.
„Wir sehen uns nicht mehr nur als Finanzierer, sondern als Plattformgeber und Impulsgeber für unsere Kund:innen”
- Frank Diefenbach, Firmenkundenvorstand Nassauische Sparkasse
„Wir sehen überall, wie wichtig ein Dialog auf Augenhöhe geworden ist – weil kein Unternehmen seine Herausforderungen mehr isoliert lösen kann“
- Frank Diefenbach, Firmenkundenvorstand Nassauische Sparkasse
In unseren täglichen Gesprächen mit Unternehmer:innen erleben wir: Die Themen und Herausforderungen sind oft ähnlich, doch die Lösungsansätze unterscheiden sich teilweise erheblich. Steigende Kosten durch Inflation und volatile Rohstoffpreise setzen beispielsweise produzierende Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen unter Druck. Die Zielkonflikte zwischen Absicherung gegen steigende Kosten einerseits und Flexibilität und kompetetivie Preise verlangt oft kreative Ansätze – die man auch im Austausch mit anderen entwickeln kann. Auch Fragestellungen rund um die Lieferkette stellen unsere Mittelständler vor ähnliche strategische Herausforderungen: Wie gelingt der Spagat zwischen der eigenen Lieferfähigkeit einerseits und dem Ziel Prozesse effizient und die Kapitalbindung gering zu halten? Das strategische Thema Personal erfordert längst ein Bündel aus sehr unterschiedlichen Maßnahmen. Auch hier kann der Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, die ja auf dem gleichen regionalen Arbeitsmarkt unterwegs sind, interessante Wege aufzeigen. Ein weiteres gutes Beispiel ist das Thema Digitalisierung. Hier ist die Vielfalt der erprobten Lösungen bei unseren Unternehmen besonders stark: Von zaghaften Gehversuchen bis hin zu Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell vollumfänglich auf digitale Lösungen setzen. Hier kann der Austausch über umsetzbare Lösungen mit konkretem betriebswirtschaftlichem Mehrwert erheblich helfen, die richtigen Investitionen zu wählen und schneller ans Ziel zu kommen.
Besonders beim Thema Nachhaltigkeit wollen wir als Naspa selbst inhaltliche Mehrwerte bieten – auch über die Finanzierung von damit verbundenen Investitionen hinaus. Wir haben unsere Mitarbeitende im Bereich Firmenkunden zu Sustainable-Finance-Berater:innen ausgebildet, die Sie gezielt dabei unterstützen sollen, Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Investitionen frühzeitig zu erkennen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln – vom Umbau energieintensiver Prozesse über die Einführung ressourcenschonender Technologien bis hin zur Anpassung an neue regulatorische Vorgaben.
„Nachhaltigkeit ist keine Zusatzaufgabe – sie wird zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor“
- Frank Diefenbach, Firmenkundenvorstand Nassauische Sparkasse
Wir sind überzeugt: Vernetzung ermöglicht nicht nur die Entwicklung neuer Ideen – sie stärkt auch die unternehmerische Resilienz und hilft, Marktveränderungen frühzeitig zu erkennen. Damit helfen unsere Netzwerke letztlich, Chancen und Risiken besser auszutarieren. Das gehört zum Kern unternehmerischen Handelns und ist auch zentral für unser Geschäft als Sparkasse. Mit unseren Veranstaltungen und Austauschformaten, wollen wir den Unternehmer:innen in unserer Region konkret helfen, in einem zunehmend dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben.
Impulszirkel: Thematische Workshops zu aktuellen Trends im Mittelstand. Praxisnahe Einblicke in Unternehmen der Region und konkrete Denkanstöße für die eigene Strategie.
Business Talk: Informeller Austausch zwischen Unternehmer:innen. In entspannter Atmosphäre werden aktuelle Wirtschaftsthemen diskutiert und Netzwerke gestärkt
Nachhaltigkeitsforum: Diskussions- und Vernetzungsplattform rund um die Themen ökologische Verantwortung, soziale Unternehmensführung und nachhaltige Finanzierung. Dreiklang aus den Themen: People, Planet und Profit.
Das Naspa Magazin: Unser digitales Magazin für den Austausch zu aktuellen und grundlegenden Themen im Mittelstand – mit Interviews, Videobeiträgen und Hintergrundartikeln aus der Region.
Mittelstandsbeirat: Strategisches Gremium aus Unternehmer:innen unterschiedlicher Branchen. Ziel: Dialog über zentrale Mittelstandsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel.
Erfahren Sie mehr über die Rolle der Naspa im Wandel und das Ziel echter Partner des Mittelstands zu sein im Podcast Good Work (Jule Jankowski, brandeins Netzwerk) mit Frank Diefenbach.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.